Trainingsmaterial Nr. 13

Inhaltsverzeichnis

Glanzstücke der Schachgeschichte – Folge 6
Retro-Schach
Hausaufgabe
Eröffnung intensiv – Folge 3
Kurzpartien und Eröffnungsfallen – Folge 12
Hinweise zum Verhalten im Turnier




  Glanzstücke der Schachgeschichte

In der heutigen Folge geht es sozusagen um die ganz hohe Schule des Schachs: Damenopfer. Dabei meine ich nicht solche Opfer, die nach wenigen Zügen zum Matt oder klarem Materialvorteil führen, sondern Damenopfer deren Folgen nicht restlos im Voraus abzuwägen sind.

Zu den absoluten Höhepunkten der Schachgeschichte gehört die folgende Partie aus dem Kandidatenturnier (WM-Qualifikation) in Zürich 1953. Die 15 besten Spieler der Welt kämpften (mit Hin- und Rückspiel) um das Recht, Weltmeister Botwinnik herauszufordern. Dieses Recht erkämpfte sich schließlich der Russe Smyslow, der später auch für kurze Zeit Weltmeister wurde.
Doch in der Erinnerung bleibt das Turnier von Zürich vor allem wegen der Partie zweier russischer Großmeister, die es im Mittelfeld beendeten: Juri Awerbach und Alexander Kotow (1913 – 1981). Beide Spieler sind übrigens auch als Autoren von Lehrbüchern hervorgetreten. Besonders Awerbachs Endspielbücher sind sehr lehrreich.
Nun aber zu der bemerkenswerten Partie:
Awerbach – Kotow, Zürich 1953

Nun sehen wir die Partie zweier bulgarischer Meister. Wir erleben sehr komplexe Verwicklungen auf offenem Brett.
Obwohl nicht alle Folgen im Voraus zu berechnen waren, erweist sich das Damenopfer als korrekt.
Nikolow – Sachariew, Bulgarien 1982

Im nächsten Beispiel lernen wir Ex-Weltmeister Michail Tal (1936 – 1992) kennen. Er ist für seinen spektakulären Stil mit vielen überraschenden Opfern berühmt. Leidtragender ist hier der deutsche Großmeister Hans-Joachim Hecht. Die Partie wurde bei der Schacholympiade 1962 gespielt.
Tal – Hecht, Warna 1962

Die folgende Partie stellt uns den Russen Rashid Neshmetdinow (1912 – 1974) vor. Er errang keine großen Turniererfolge und war zu Lebzeiten außerhalb seiner Heimat kaum bekannt. Jedoch sind einige Partien überliefert, die von großem Kombinationskönnen und Stellungsgefühl zeugen. Zu unserem Thema passt das folgende spektakuläre Damenopfer.
Neshmetdinow – Tschernikow, Sowjetunion 1962




  Retro-Schach

Heute diskutieren wir wieder eine hübsche Retro-Aufgabe.

Stellung Nur die hier gezeigten Figuren stehen auf dem Brett. Die Forderung ist ganz einfach:
Weiß am Zug, Matt in einem Zug



  Hausaufgabe

Wir lösen jetzt die Aufgabe aus Training Nr. 11 auf.

Beide Aufgaben hatten die Besonderheit, dass man scheinbar allgemeingültige Gesetze verletzen muss, um zum Gewinn zu kommen.
Scheinbar klar vorteilhafte strategische Positionen werden aufgegeben, um einen anderen Vorteil zu erlangen.
Lösung zu Kamsky – Tiwjakow
Lösung zu Aljechin – Chajes


Und hier nun die neue Aufgabe für dieses Mal.

Wir haben nun einiges über Retro-Schach gelernt und kennen typische Denkmuster dieser merkwürdigen Schach-Abart.
Da ist es Zeit für ein paar (ganz einfache) Retro-Hausaufgaben.
Was hat Schwarz gerade gezogen?
Matt in einem Zug (aber wer ist am Zug?)
Weiß am Zug – Matt in 2 Zügen




  Eröffnung intensiv
Heute: das Morra-Gambit

Das Material zum Eröffnungsstudium liegt wie immer in einem eigenen Dokument.
Material zum Morra-Gambit




  Kurzpartien und Eröffnungsfallen

Heute stehen an dieser Stelle nur 2 Partien.
Das hat einen einfachen Grund: Wir lernen ein relativ eigenständiges Fallenmotiv kennen, das man nicht übersehen darf.
Zur Verdeutlichung genügen die beiden folgenden Partien.

Die erste Partie zeigt das Motiv in Reinkultur. Die Falle ist in dieser Zugfolge schon unzählige Male auf den Turnierbrettern dieser Welt gewesen. Auch ich selbst habe sie (als Jugendtrainer) schon "live" gesehen. Die älteste Erwähnung stammt von 2 Berliner Meistern aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Mayet – Harrwitz, Berlin 1848

Leidtragender im 2. Beispiel ist der Amerikaner Reuben Fine (1914 – 1993), der in den 30er und 40er Jahren zu den stärksten Spielern der Welt zählte. Michail Judowitsch, der ihn hier bezwingt, hatte nur in seinem Heimatland grössere Erfolge (z. B. 1931 als Dritter der sowjetischen Meisterschaft) und trat später auch als Autor von Lehrbüchern hervor. Aus seinem Anfängerlehrbuch erlernte ich als Kind das Schachspiel.
Fine – Judowitsch, Moskau 1937

Wie wir inzwischen entdeckt haben, wird dieses Motiv im englischen Sprachraum als Elefanten-Falle bezeichnet.




  Hinweise zum Verhalten in einem Turnier




Für Fragen, Kritiken und Anregungen bitte Email an mich

© Weitergabe und -verwendung nur nach ausdrücklicher Zustimmung.
Thomas Binder, 2003