Startseite |
Gute Ergebnisse unseres Trios beim Open des SC Zugzwang im Rathaus Pankow. Achim Schilly holt gegen starke Konkurrenz 4½ Punkte und einen deutlichen
Wertungszuwachs. In der letzten Runde hält er Remis gegen den U11-Meister und U15-Vizemeister der Europäischen Union und zuvor bezwang er einen 1900er.
Thomas Binder kann mit 4 Punkten ebenfalls seine Wertzahlen verbessern, remisiert in der Schlussrunde gegen FIDE-Meister Dr. Welz. Lars Vollbrecht
kommt nach einem kleinen Durchhänger in der Mitte des Turniers gleichfalls noch auf 4 Punkte.
Zum Jahreswechsel haben wir Schachfreund Abram Goltsman abgemeldet. Sein Gesundheitszustand erlaubt ihm vorerst keine aktive Teilnahme am Spielgeschehen.
Wir danken ihm für ca. 2 Jahre Einsatzfreude in unseren BMM-Mannschaften und schätzen vor allem das taktische Geschick seines Spiels. Wir hoffen, dass er
in absehbarer Zeit wieder ans Schachbrett zurückkehren kann.
Außerdem verlässt und Jugendspieler Khai Liem Tran. Seine Interessen haben sich in andere Richtungen entwickelt – durchaus erfolgreich, wovon ich mich
unlängst bei einem Konzert des Jugendorchesters Charlottenburg überzeugen konnte.
Schließlich hat sich Bernd Enderlein aus persönlichen Gründen abgemeldet.
Ein weiteres Schnellturnier fand am 16. November statt. Lars Vollbrecht ist dabei. Mit 4 Punkten aus 9 Runden belegte er in dem starken Feld (3 Großmeister und viele weitere Titelträger) Platz 54, was fast genau der Setzliste entsprach. Thomas Glatthor kam auf 3½ Zähler.
Schöner Erfolg für einen der Unseren! Lars Vollbrecht hat das 8. Narva-Schnellschach-Open des befreundeten Vereins gewonnen. Als Nummer 10
der Setzliste gestartet behauptete sich unser BMM-Spitzenbrett mit 5½ Punkten aus 7 Runden. Dabei startete Lars mit einer Niederlage gegen einen Außenseiter.
Nach zwei Siegen – darunter im internen Duell gegen Jan Holger Neuenbäumer – gab er noch ein Remis gegen den späteren Zweitplatzierten ab. Dann folgte
ein Schlussspurt mit drei weiteren Siegen und trotz der Auftaktschlappe reichte die Buchholz-Wertung zu Platz 1. Herzlichen Glückwunsch!
Jan Holger Neuenbäumer kam nach wechselhaftem Turnierverlauf mit vier Punkten und Platz 9 immer noch deutlich vor seiner Position in der Setzliste ein.
Erneut freuen wir uns über Zuwachs aus unserer unerschöpflichen Talenteschmiede am Herder-Gymnasium. Alec Dücker gewann vor wenigen Wochen das Sommer-Open des BSV und hat nun den folgerichtigen Schritt zum Vereinsspieler getan.
Leider nahm mit Thomas Binder nur einer unserer Spieler den Weg nach Lichtenrade zu diesem hochkarätigen Open auf sich. Mit vier Punkten aus acht Partien – er stieg erst zur zweiten Runde ins Geschehen ein – blieb unser Teilnehmer geringfügig unter den Erwartungen. Ausschlaggebend dafür war das Auftaktremis gegen eines der Talente aus "unserer" Schach-AG am Herder-Gymnasium.
Die Schachfreunde Siemensstadt verleihen ihrem Nestor die Ehrenmitgliedschaft. Lesen Sie dazu unsere ausführliche Würdigung.
Bei diesem Turnier mit dem etwas hochtrabenden Namen war Ulrich Huhn dabei. Mit 2½ Punkten aus 6 Runden belegte er einen Platz im hinteren Mittelfeld der fünften von zwölf Leistungsgruppen.
Jan Holger Neuenbäumer erreichte beim Eckbauer-Open (bis 24.11.) mit 4 Punkten aus 7 Runden eine gute Platzierung im vorderen Mittelfeld. Für Lars Vollbrecht bedeuteten 3 Zähler eine kleine Enttäuschung. Leider haben beide Spieler etwas DWZ eingebüßt.
Blitz-Mannschaftsmeisterschaft
Vorrunde | C-Finale | Gesamt | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Name | P. | R. | P. | R. | Punkte | Runden |
Lars Vollbrecht | 3 | 8 | 0 | 8 | 3 | 16 |
Jan Holger Neuenbäumer | 0 | 6 | 2 | 6 | 2 | 12 |
Thomas Binder | 1 | 6 | 3½ | 7 | 4½ | 13 |
Leif Arndt | 2 | 6 | 1 | 7 | 3 | 13 |
Hans-Joachim Schilly | 2 | 6 | 2 | 4 | 4 | 10 |
Die Vorrunde verlief unglücklich: Nach 9 Runden im Schweizer System zierten wir das Tabellenende. Neben einem Freilos konnten wir nur beim 2:2 gegen den SC Rochade punkten. Allerdings ging auch nur das Auftaktspiel gegen Oberschöneweide II mit 0:4 verloren. Gleich sechsmal hieß es am Ende 1:3 gegen uns. Eine etwas glücklichere Verteilung der Einzelpunkte hätte sicher mehr Mannschaftserfolge gebracht.
So kamen wir ins C-Finale. Dort duellierten sich fünf Mannschaften jeweils doppelrundig. Wie hoch selbst in dieser untersten Gruppe
die Trauben hingen, zeigt ein Blick auf die Aufstellung der überlegenen Mannschaft der C-Gruppe: Berolina Mitte agierte mit Spielern der DWZ 2015, 2112, 2027 und 1839.
Wenig überraschend war gegen diese Übermannschaft und auch gegen die ähnlich starke B-Mannschaft von Empor Berlin nichts auszurichten. Im übrigen Feld konnten wir aber gut mithalten und belegten schließlich
mit 5 Mannschaftspunkten den vierten und – Ziel erreicht – vorletzten(!) Platz.
Angesichts der übermächtigen Konkurrenz relativiert sich jede Kritik an den Einzelleistungen. Alle fünf Spieler haben mannschaftsdienlich gespielt und ihren
Verein würdig vertreten.
Blitz-Einzelmeisterschaft
Jan Holger Neuenbäumer stellte sich dem traditionell sehr starken Feld der Einzelmeisterschaft. Nach 4 Punkten aus 11 Runden in der Vorrunde belegte er Platz
5 (6 aus 10) im E-Finale. Thomas Glatthor kam in der Vorrunde auf einen Punkt mehr und belegte am Ende Platz 2 des D-Finales, insgesamt also Platz 38.
Am 21. September gab Hans-Joachim Schilly seinen Einstand in der Oberliga – als Schiedsrichter. Auch in zwei weiteren Runden dieser Saison ist er im Einsatz. Wir hoffen, dass es ihm die beteiligten Mannschaften nicht besonders schwer machen und dass er bei seinen Entscheidungen eine glückliche Hand hat. Die Erfahrung sagt ja, dass das Amtieren des Referees umso einfacher wird, je höherklassig die beteiligten Spieler sind.
Ende August begann bei unseren Freunden vom SC Weisse Dame das 36. Offene Turnier. Es dauerte bis Mitte Oktober. Hier vertrat Lars Vollbrecht die Siemensstädter Farben. Mit 3½ Punkten aus sieben Runden erfüllte er ziemlich genau die Erwartungen.
Lars Vollbrecht erreichte in einem starken Feld vier Punkte aus neun Runden. Mit Platz 28 rangiert er deutlich vor seiner Position in der Setzliste.
Im KO-Wettbewerb des Berliner Schachverbandes kam für Lars Vollbrecht schon in der 1. Runde das Aus. Das Los hatte ihm einen klar besser eingestuften Gegner zugedacht und auch bei der Verlosung der "Lucky Loser"-Plätze ging unser Vertreter leer aus.
Achim Schilly erreichte bei diesem herausragend besetzten Open vier Punkte aus neun Runden. Er hat seine DWZ deutlich verbessert – unbestechlicher Beweis für einen erfolgreichen Turnierauftritt.
Bei diesem Schnellturnier kam Lars Vollbrecht mit 6 Punkten auf Platz 11, etwa im Bereich der Ranglisten-Erwartung. Jan Holger Neuenbäumer erreichte 4 Punkte.
Bei den International Chess Holidays in Prag war Sven Blösl am Start. In seiner Gruppe belegte er mit 5½ Punkten aus 9 Runden einen guten 5. Platz,
deutlich besser als in der Setzliste.
Ergebnisse und Details
Lars Vollbrecht spielte erfolgreich beim Schnellturnier der Schachfreunde Berlin. Im Feld von 18 internationalen Titelträgern belegte er mit 4½ Punkten nach neun Runden Platz 45 und rangiert damit gut 10 Plätze vor seiner Position in der Startrangliste. Dr. Hans Jung kam auf 3½ Punkte.
Der Gewinnzug von Uwe Rüthnick aus dem vorletzten Mannschaftskampf der BMM-Saison hat es in die renommierte Kombinationsecke
der Zeitschrift SCHACH (Ausgabe 6/2014) geschafft.
Dabei wird zunächst Uwes großartige Idee zur Diskussion gestellt und dann auf die wichtigste Variante eingegangen. Wir erinnern uns, dass Uwe am Ende einer anstrengenden Partie nicht die beste Fortsetzung fand, dann aber in Zeitnot des Gegners doch noch zum Sieg kam. Die ausführliche Analyse erhellt, dass das "Damenopfer" bei richtigem Spiel in jedem Falle gewinnt. Die Aufnahme in die "Hohe Schule der Kombination" – so lautet der Titel der SCHACH-Rubrik – ist also auf jeden Fall gerechtfertigt.
Zu ergänzen ist allenfalls, dass bei anderen Zügen als 2… c5 der weiße Bauer einfach nach d8 durchläuft und dass bei Ablehnung des
Damenopfers (mit Wegzug des angegriffenen Turmes) eben der Bauer e6 fällt und damit die schwarze Festung zusammenbricht.
Die Einschätzung des ersten Zuges als "!?" ist sogar untertrieben und wohl der unklaren Partiefortsetzung geschuldet. Der Zug selbst ist auf
jeden Fall ein klarer Gewinnzug und verdient wohl eher "!!". Computeranalysen zeigen, dass Schwarz danach immer verloren ist.
Im Rahmen der Berliner Grand-Prix-Serie richtete die SV Osram zum 18. Mal ihr Schnellschach-Turnier aus. Lars Vollbrecht erreichte aus sieben Partien 3½ Punkte und damit einen Platz genau in der Mitte des Feldes.
Bei einem vielseitigen Schachfest im Berliner Hauptbahnhof beteiligte sich Jan Holger Neuenbäumer an einem stark besetzten Schnellturnier. Er belegte mit fünf Siegen aus 7 Runden einen sehr guten 5. Platz.
Unsere beiden Vertreter in diesem perfekt organisierten Turnier zeigten sich von der Schlappe beim OQT gut erholt:
Lars Vollbrecht wagte sich in die stark besetzte A-Gruppe. Mit seinen 3 Punkten darf er mehr als zufrieden sein. Herausragend sein Ergebnis aus zwei Partien gegen FIDE-Meister: Sieg und Remis!
Thomas Binder blieb in der B-Gruppe etwas glücklich ungeschlagen und gewann mit 5 Punkten den 1. Preis der Kategorie "unter DWZ 1800".
Das "OQT" (früher "OBT" oder "QT") ist ein jährlicher Höhepunkt in der Turnierszene der Hauptstadt. Von unserer Seite waren Thomas Binder und Lars Vollbrecht dabei.
Mit 5 (Lars) bzw. 4½ (Thomas) Punkten blieben beide weit unter ihren Erwartungen. Die Gründe waren dabei weitgehend außerschachlicher Natur: Gesundheitliche Probleme
hier bzw. die Doppelbelastung aus Arbeit und Turnier dort.
Bei diesem eintägigen Schnellturnier vertrat uns Lars Vollbrecht. Lars erreichte mit 5 Punkten aus 9 Runden Platz 53 unter mehr als 140 Spielern. Zwei Remis gegen 2100er-Gegner waren die zahlenmäßigen Highlights.
Am BSV-Verbandstag nahm für unseren Verein der 2. Vorsitzende teil. Er berichtete von einer harmonisch verlaufenen Tagung ohne spektakuläre Ereignisse.
Unser Vereinsvorsitzender hat die ihm angetragene Ehrung mit der Silbernen Ehrennadel des BSV abgelehnt.
Am 21. Februar fand bei guter Beteiligung unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Nach den Siegerehrungen und den Berichten des Vorstandes gab es in der Diskussion eine Reihe
konstruktiver Vorschläge zur Weiterentwicklung unseres Vereinslebens.
Angedacht sind u.a. eine zeitliche Vorziehung des Spielabends am Freitag und die Kontaktaufnahme zu externen Trainingsanbietern.
Alle Vorstandsmitglieder erhielten das Vertrauen für eine weitere Amtszeit. Als neuer Jugendsprecher wurde Malte Radde gewählt.
Als neue Vereinsmitglieder begrüßen wir Brian Heinze und Tom Kirstein aus unserem Talentequell am Herder-Gymnasium. Brian gewann 2013 die Klassenwertung beim Einzel-Schnellturnier
der Berliner Schulen und wurde Gesamtsieger (5½ aus 6) beim Jugend-Herbst-Open des BSV. Beim gleichen Turnier hatte Tom die U12-Wertung gewonnen und nur in der Finalpartie gegen
Brian verloren. Beim Winter-Open nun erreichte er 50% und damit eine vierstellige Einstiegs-DWZ.
Ab dem 01. März gehört auch Herr Serkan Pelvan zum Kreis der Schachfreunde Siemensstadt.
Bei der Berliner Senioren-Meisterschaft stand Viktor Korb in der Startliste. Leider musste er nach zwei Runden (ein Sieg, eine Niederlage) wegen Krankheit aussteigen.