Zur Startseite | Übersicht Wettkämpfe |
Nunmehr sind es unsere DSSM-Starts Nummer 14 und 15! Das Projekt Herderschach bricht auch in dieser Hinsicht alle Rekorde. Unser junges WK-II-Team war als Berliner Meister zugleich Co-Gastgeber dieser Meisterschaft in der Jugendherberge am Ostkreuz. Für die WK-IV ging es zum 12. Mal nach Bad Homburg in Hessen.
Beide Mannschaften waren stark besetzt und gingen aussichtsreich in den Kampf um die Medaillen. Bemerkenswert ist, dass die 10 Spieler unserer Mannschaften aus 8 verschiedenen Schachvereinen kommen. Das dürfte wohl ein ganz besonderer Rekord sein.
Nach einem unglaublich dramatischen Finale ist das WK-IV-Team zum zweiten Mal Deutscher Meister. Die WK-II verkraftete den Ausfall eines
Stammspielers sehr überzeugend und kam auf einen guten vierten Platz.
Unser WK-II-Team in Berlin – Unser WK-IV-Team in Bad Homburg
Neue Rekordbilanz in der Berliner Schulschach-Meisterschaft: Zum ersten Mal gewinnen wir gleich in drei Wettkampfklassen GOLD, und erstmals holen wir den Titel in der höchsten Altersklasse. Zudem gibt es GOLD durch ein sehr junges WK-II-Team und in der WK-IV, wo die Berliner Meisterschaft wohl die stärkste Schulschach-Meisterschaft deutschlandweit sein dürfte. Bronze in der WK-III komplettiert das beispiellos erfolgreiche Abschneiden. Für den Abtransport der vielen Pokale musste ein großer Karton herhalten.
Wettkampfklasse I | Als Vorletzter mit der Goldmedaille geehrt |
Wettkampfklasse II | Als Berliner Meister für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert |
Wettkampfklasse III – 1. Mannschaft | Bronzemedaille nach starkem Auftritt gegen die Top-Teams |
Wettkampfklasse III – 2. Mannschaft | Platz 5 und natürlich Berlins beste B-Mannschaft |
Wettkampfklasse IV – 1. Mannschaft | Souverän die Goldmedaille und DSSM-Fahrkarte geholt |
Wettkampfklasse IV – 2. Mannschaft | Vierter Platz in der Vorrunden-Gruppe und natürlich Berlins beste B-Mannschaft |
Die Aula des Max-Planck-Gymnasiums war schon für das Weihnachtsfest in elf Monaten dekoriert, als sich die besten Schachmannschaften der Berliner Schulen zu den traditionellen Schnellturnieren trafen.
Das Niveau dieser Meisterschaft hat in den letzten Jahren deutlich angezogen, man bekommt ein "Who is Who" des
Berliner Jugendschachs präsentiert. Auch die Starterfelder sind wieder etwas größer geworden.
Die vier Herder-Teams lieferten eine überzeugende Bilanz ab. Nur ein Mannschaftskampf ging verloren, 35:5 Mannschaftspunkte
und 62½ Zähler aus 80 Partien sind eine starke Leistung. Mit zwei Gold- und einer Silbermedaille waren wir erneut
das erfolgreichste Team in den vier oberen Altersklassen.
Wettkampfklasse I | Ganz stark: ungeschlagen auf Platz 2 |
Wettkampfklasse II | Nach individuellen Aussetzern Medaille knapp verpasst |
Wettkampfklasse III | Unglaublich: Zum sechsten Mal in Folge Gold in dieser Altersklasse |
Wettkampfklasse IV | Goldmedaille nach Herzschlagfinale |
Für unsere stärksten Spieler ging es bei der Berliner Meisterschaft ihrer Altersklasse um Medaillen und Titel. Als Deutscher U12-Meister ist Nam für den U14-Titelkampf bereits vorberechtigt. Für ganz viele Herderschach-Kids der jüngeren Altersklassen geht es aber bereits im Herbst um die Qualifikation zu den Endrunden.
Gleich 13 Herderschach-Kids waren in der 1. Vorrunde dabei. Das dürfte Rekord sein, auch wenn wir diesmal keinen Endrundenplatz erreichen konnten. Positive Überraschungen
und kleine Enttäuschungen halten sich die Waage.
Eine kurze Ergebnis-Übersicht gibt es hier. Den ausführlichen Bericht finden Sie hier.
In der 2. Vorrunde meldete sich Joachim eindrucksvoll zurück und qualifizierte sich als Turniersieger souverän für die BJEM-Endrunde. Auch Jakob spielte
erneut ein starkes Turnier, scheiterte erst auf der Zielgeraden. Die erfolgreiche Bilanz unserer Fünft- und Sechstklässler komplettiert Duc Minh. Er etablierte sich mit 4½ Punkten
in der Spitzengruppe seiner Altersklasse.
In der stark besetzten U14 spielten Sophie und Lior gut mit, hatten aber letztlich keine Chance auf das Finale.
Aller Ergebnisse unserer Spieler finden Sie hier.
Schließlich gab es noch eine Vorrunde der Altersklassen U16 und U18. In einem starken Feld erwies sich Aram als der Beste und qualifizierte sich überraschend für die U16-Endrunde.
In der höchsten Altersklasse konnte sich Alec steigern. Auch wenn es nicht für einen Finalplatz reichte, kann er sich über einen ordentlichen DWZ-Zuwachs freuen.
Einen kurzen Bericht finden Sie hier.
Parallel zu den Berliner Meisterschaften bietet die Berliner Schachjugend offene Turniere an, in denen sich viele weitere Spieler ausprobieren können. Wir machen davon reichlich Gebrauch, denn die Herderschach-AG kann zahlreiche turnierreife Spieler ins Rennen schicken.
Gleich im ersten Turnier der Saison stellten wir einen neuen Rekord auf: Alle drei Podestplätze gingen an unsere Spieler.
Thore holte den Siegerpokal vor Uladzimir und Andi. Platz 5 für Fabian und Bronze in der U12-Wertung für Christ runden
das hervorragende Ergebnis ab.
Aber es geht noch besser: Im Herbst-Open belegen wir die Plätze 1 bis 4. Sensationssieger wird Christ vor Fabian, Andi und Uladzimir.
Vincent wird bei seinem Turnier-Debüt im Herder-Trikot Dritter der U12.
Schließlich komplettierten wir die Serie beim Kinder-Winter-Open: Uladzimir holte sich den Goldpokal vor Andi. Jan wurde Dritter in der U12-Wertung.
Ausführliche Berichte zu diesen Turnieren:
Jugend-Sommer-Open: | Bericht | Ergebnisse | Fotos | |
Jugend-Herbst-Open: | Bericht | Ergebnisse | ||
Jugend-Winter-Open: | Bericht | Ergebnisse | Fotos | |
Kinder-Winter-Open: | Bericht | Ergebnisse |
Unser bester Starter bei der diesjährigen Austragung des Mega-Turniers in Lichtenberg war Grigorii mit tollen 5½ Punkten. Bei den übrigen Startern gab es einen steten Wechsel zwischen Freude und Enttäuschung, so dass sie geballt im Mittelfeld landeten.
Lesen Sie unsere ausführlichen Berichte und die Ergebnis-Übersicht:
Turnierbericht –
Unsere Ergebnisse
Bei den Einzel-Schnellturnieren machten diesmal die Jüngsten den Anfang. Vier Starter hatten wir in der Klasse "Maxi". Alle standen am Ende des
ersten Herderschach-Jahres und haben sich jetzt als Stamm unserer Turnierspieler herauskristallisiert. Das beste Ergebnis gelang Jan, der knapp
an den Top-Ten vorbei schrammte.
Alle Einzelheiten gibt es im ausführlichen Turnierbericht und bei den Einzelergebnissen.
Tags darauf waren wir in breiter Front bei den Mädchen und der Klasse "Jugend" erfolgreich. Niemand blieb unter 50%.
Besonders weit vorn platzierten sich Andi, Uladzimir und Jakob.
Alle Einzelheiten gibt es im ausführlichen Turnierbericht und bei den Einzelergebnissen.
Das zweite Halbjahr stand erneut im Zeichen unserer Schulmeisterschaft. In sieben Runden ging es um Punkte und den begehrten
Wanderpokal. Außerdem sind die Ergebnisse wiederum die Grundlage für die Formierung erfolgreicher Schulmannschaften.
Nach spannendem Kampf in einer breiten und starken Spitzengruppe setzte sich Daniel Sulayev zum zweiten Mal in Folge durch und
kam insgesamt zum fünften Mal auf einen Medaillenplatz. Hinter ihm belegte das komplette WK-IV-Team die folgenden Plätze.
Alle Einzelheiten zum Turnier
Wie immer trafen wir uns in der Vorweihnachtszeit bei unserem Partnerverein in Siemensstadt. In einem enorm stark besetzten Feld blieb kein Spieler ungeschlagen.
Mit ganz knappem Buchholz-Vorsprung gewann Daniel vor Hakob und Coco. Auch viele andere Spieler wussten zu überzeugen. Für tolle Stimmung sorgte wieder einmal
das ganze "Drum und Dran".
Tabelle und Einzelergebnisse – Turnierbericht (Teil 1) – Turnierbericht (Teil 2)