Zur Startseite | Übersicht Wettkämpfe | Übersicht Schuljahr |
Spieler | Rd. 1 | Rd. 2 | Rd. 3 | Rd. 4 | Rd. 5 | Punkte | Einsätze |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jakob Korek | 1 | 1 | 1 | 0 | 1 | 4 | 5 |
Maxim Khutko | 1 | 1 | 0 | 1 | 3 | 4 | |
Jevgenijs Hanins | 1 | 1 | 0 | 1 | 3 | 4 | |
Jan Dantsig | 1 | 0 | ½ | 1½ | 3 | ||
Peter Scholz | 1 | 0 | 1 | 1 | 3 | 4 |
1. Käthe-Kollwitz-Gymnasium | 9 : 1 |
2. dreieins-Grundschule Pankow | 8 : 2 |
3. Herder-Gymnasium | 7 : 3 |
14 Mannschaften
– Paul-Mohr-Grundschule II | (13.) | 4 : 0 |
– Käthe-Kollwitz-Gymnasium | (1.) | 2 : 2 |
– Bürgermeister-Ziethen-Grundschule | (12.) | 4 : 0 |
– dreieins-Grundschule Pankow | (2.) | ½ : 3½ |
– Andersen-Grundschule | (5.) | 4 : 0 |
Die nächste Generation von Herderschach-Zwergen tritt an, unsere Erfolgsgeschichte fortzuschreiben.
Gestützt auf einen erfahrenen Top-Spieler am Spitzenbrett sammeln vier Team-Neulinge gleich beim ersten Auftritt
im Herder-Trikot (äh, wo war das eigentlich heute?) eine Schnellschach-Medaille.
Highlight des Turniertages war sicher das 2:2 gegen das Käthe-Kollwitz-Gymnasium. Wir nahmen dem neuen
Meister den einzigen Mannschaftspunkt ab. Nach einem weiteren klaren Sieg konnte sogar vom ganz großen Triumph
geträumt werden, ehe in Runde 4 so ziemlich alles gegen uns lief. Selbst Jakob konnte gegen einen starken
Gegner (Livius Bongardt, DWZ 1701) die Kohlen nicht aus dem Feuer holen.
In der Schlussrunde war die Mannschaft dann wieder voll konzentriert und feierte schon ihren dritten 4:0-Sieg.
Basis für den Medaillengewinn war eine Top-Leistung aller Spieler! Jakob erfüllte die Aufgabe, mit sicheren Partien für Ruhe im Team zu sorgen, vorbildlich. Maxim zeigte sich erneut verbessert, selbst die Niederlage war unnötig. Zhenja ist schon als Fünftklässler im Herder-Team angekommen. Jan holte bei unserer einzigen Niederlage den halben Ehrenpunkt und stand gegen beide Spitzenmannschaften seinen Mann. Peter konnte endlich einmal seine gut angelegten Partien auch zum Erfolg führen.
Stünde das Fazit nicht schon im ersten Satz, würde ich es hier wiederholen…
![]() |
![]() |
Stolze Medaillengewinner: Zhenja, Jakob, Maxim, Jan und Peter |
Am Morgen mussten 29 Schachzwerge auf dem Bahnhof koordiniert werden. Da macht es sich gut, wenn jemand den Überblick behält. |
![]() |
![]() |
Schwere Denkarbeit am Schachbrett | Start zur letzten Runde, in der wir uns den Medaillenplatz sichern werden. |