Preussisch VI



1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 Sf6 4.Sg5 d5 5.exd5 b5
Dieser Zug kennzeichnet die Ulvestad-Variante.

6.Lxb5
Die Hauptfortsetzung. Daneben kommt 6. Lf1 vor. [ Nicht so gut ist 6.dxc6? bxc4 7.De2 h6 8.Dxe5+ Le7 9.Sf3 0-0 10.0-0 Lg4 11.Df4 Ld6 12.Dxc4 Lxf3 13.gxf3 Trotz seiner 3 (!!) Mehrbauern steht Weiß schwer unter Druck und wird sich umsichtig verteidigen müssen.]

6…Dxd5 7.Lxc6+ Dxc6 8.0-0 Lb7 9.Df3
[ 9.Sf3? Ld6 10.d3 e4 11.Te1 ( 11.dxe4 0-0-0 ) 11…0-0-0 12.Sh4 h6 ]

9…e4 10.Db3 0-0-0 11.Dh3+
[ 11.Sxf7? e3 12.f3 e2 13.Te1 Lc5+ 14.Kh1 Tde8 15.Sxh8 Sg4!! und Weiß gab auf. Namdarow – Tschelibadse, 1976]

11…Kb8 12.Sc3
[ 12.Sxf7?? Td5 13.Sxh8 Th5 14.Db3 Lc5 15.Kh1 ( 15.Sf7 e3 16.Dxb7+ einzige Rettung 16…Dxb7 17.fxe3 ) 15…e3 ]

12…Td7 13.Te1 Lb4
mit Ausgleich.