1.e2-e4
c7-c5
2.Sg1-f3
d7-d6
3.d2-d4
c5xd4
4.Sf3xd4
Sg8-f6
5.Sb1-c3
g7-g6
6.Lf1-e2
Sb8-c6
7.Lc1-e3
Lf8-g7
8.f2-f4
Dd8-b6
9.Sd4-f5!
Db6xb2
Wie wir wissen, sollte man mit solchen Einschlägen sehr vorsichtig sein.
10.Sf5xg7+
Ke8-f8
11.Le3-d2
Kf8xg7
12.Ta1-b1
Db2-a3
13.0-0
Schwarz hat einen Bauern gewonnen. Doch die bessere Etwicklung und die sichere Königsstellung gleichen dies aus.
13…Sc6-d4
14.e4-e5
Sd4xe2+
15.Dd1xe2
d6xe5
16.f4xe5
Der Abtausch hat Schwarz nicht wirklich entlastet – auch wenn er nun wenigstens seine Dame wieder ins Spiel bekommt.
16…Da3-c5+
17.Ld2-e3
Dc5xc3
18.e5xf6+
e7xf6
Weiß hat einen weiteren Bauern geopfert. Doch seine Figuren stehen deutlich aktiver. Dennoch: Der schwarze König fühlt sich sicher. Die Stellung sollte noch ausgeglichen sein.
19.Tb1-b3
Dc3-e5
20.De2-d2
Lc8-f5
Endlich kommt Schwarz zur Entwicklung seiner letzten Leichtfigur. Doch mit dem nächsten Zug nagelt Weiß den König auf der Grundreihe fest und sperrt den Turm h8 aus.
21.Le3-h6+
Kg7-g8
22.Tf1-e1
De5-c5+
Schwarz geht auf einen dritten Bauerngewinn aus. Das wird sich rächen.
23.Kg1-h1
Dc5xc2
24.Tb3-e3!!
Die Orgie effektvoller Züge von Ponce beginnt. Das Damenopfer kann man natürlich nicht annehmen.
24…Dc2-c6
[24…Dc2xd2??
25.Te3-e8+
Ta8xe8
26.Te1xe8#
]
25.Dd2-d5!
Wieder ein Damenopfer, das aus bekanntem Grunde nicht annehmbar ist.
25…Lf5-e6
[25…Dc6xd5
26.Te3-e8+
Ta8xe8
27.Te1xe8#
; 25…Ta8-c8
26.Dd5xf5
g6xf5??
27.Te3-g3#
; 25…Lf5-d7
26.Dd5xf7+
Kg8xf7
27.Te3-e7+
Kf7-g8
28.Te7-g7+
Und nun zur Abwechslung mal eine Zwickmühle. 28…Kg8-f8
29.Tg7xd7+
Kf8-g8
30.Td7-g7+
Kg8-f8
31.Tg7xb7+
Kf8-g8
32.Tb7-g7+
Kg8-f8
33.Tg7-c7+
Kf8-g8
34.Tc7xc6
Kg8-f7
(34…f6-f5
35.Te1-e7
Ta8-b8
36.Te7-g7+
Kg8-f8
37.Tc6-f6+
Kf8-e8
38.Tf6-e6+
Ke8-f8
39.Tg7-b7+
Kf8-g8
40.Te6-f6
Tb8xb7
41.Tf6-f8#
) 35.Tc6-c7+
Kf7-g8
36.Tc7-g7+
Kg8-f8
37.Tg7xa7+
Kf8-g8
38.Ta7xa8+
Kg8-f7
39.Ta8-a7+
Kf7-g8
40.Te1-e8#
]
26.Dd5-d4
Mit der einfachen Mattdrohung über f6 und g7.
26…Le6-d7
[26…Le6xa2
27.Dd4xf6
nun droht Matt auf g7 und auf der Grundreihe. 27…Dc6xf6
28.Te3-e8+
Ta8xe8
29.Te1xe8#
]
27.Te3-e6!
und noch ein Verstellungsopfer – auch andere Züge hätten zum Sieg geführt.
27…f7xe6
[27…Ld7xe6
28.Dd4xf6
nebst Matt]
28.Dd4xf6
Schwarz gab auf. Das Matt auf g7 ist nur unter Damenverlust (Dc3) zu verzögern. 1-0