Schilly,Hans-Joachim (1705) – Hecht,Jonas (1519)
Berlin, 14.01.2018

Diese Stellung sollte man wohl als ausgeglichen bezeichnen, Sicher hat Weiß einigen Raumvorteil, aber die Bauernstruktur erlaubt es nicht, diesen zum Sieg auszubauen. Die weißen Leichtfiguren kommen nicht an den schwächsten Bauern (b7) heran. Jetzt steht Schwarz vor der Wahl, ob er die Springer tauschen soll oder nicht.

47…Sxb6??
Der Partiezug ist ein grober Fehler, mit dem sich die Bewertung der Stellung grundlegend ändert. [Wenn Schwarz die Springer auf dem Brett lässt, hat er nichts zu befürchten. z. B. 47…Sf8 48.Ke5 Ke7 49.Le2 Sh7 (Jetzt geht sogar der Springertausch, weil das Manöver aus der Partie nicht spielbar ist. 49…Sd7+ 50.Sxd7 Lxd7 51.d4 Le6 ) 50.Lf3 Sf8 und keine Seite kann Fortschritte machen.]

48.cxb6
Auf den ersten Blick hat Weiß mit dem Doppelbauern und dem isolierten d-Bauern sogar strukturelle Nachteile, doch die Wahrheit ist eine ganz andere.

48…Ke7 49.Ke5
Zugzwang – Teil 1: Der schwarze König kann sich nun nicht mehr rühren, da Weiß dann entscheidend eindringt. Wir zeigen exemplarisch die beiden Möglichkeiten.

49…Lf7
[49…Kd7 50.Kf6 Kd6 51.Kxg6 Ke7 52.Kxh5 Lf7+ 53.g6 Le6 54.Kh6 Lg8 55.d4 Le6 56.Kg5 Kf8 57.h5 ; 49…Kf7 50.Kd6 Lc8 51.Kc7 Le6 52.Kxb7 Ld7 53.Kxa6 ]

50.Le2 Le6
[50…d4 gibt zwar dem König etwas Bewegungsfreiheit, ist aber keine Lösung. 51.b5!! Es gibt andere Gewinnwege. 51…cxb5 52.Lf3 Kd7 53.Lxb7 b4 54.Lxa6 b3 55.Lb5+ Kc8 56.a6 b2 57.a7 b1D 58.a8D# ]

51.d4
Nun liegt das Läuferopfer auf a6 in der Luft.

51…Lc8 52.Ld3!
Zugzwang – Teil 2: Zieht der Läufer, nimmt Weiß auf a6 und gewinnt schnell. Schwarz gab hier auf. [52.Lxh5?? genügt übrigens nicht zum Gewinn. 52…gxh5 53.g6 Ld7 54.g7 Le6 und nun ist sogar Weiß im Zugzwang.]

52…Ld7 53.Lxa6 Lc8
[53…bxa6 54.b7 ]

54.Ld3 Ld7 55.a6 Lc8
[55…bxa6 56.b7 ; 55…Le6 56.axb7 ]

56.a7 1-0